Jun 9, 2016
 in 
Events

Omicron Anwendertagung 2016

Youtube
H

allo liebe Freunde der Schutz- und Leittechnik! Schön war es in Darmstadt. Wie bereits im letzten Jahr in Dresden, kamen wiederholt mehr als 250 Anwender aus den unterschiedlichsten Nationen und folgten der Einladung der Firma OMICRON nach Darmstadt. Vom 07. bis 09. Juni 2016 wurde Anwenderwissen über aktuelle Innovationen und zukünftige Trends der Engergietechnik vorgetragen, diskutiert und vermittelt. Als großes Highlight der Tagung wurde einen Prototyp der in der Entwicklung befindlichen Prüfeinrichtung CBC 60 vorgestellt. Es herrschte strengstes Filmverbot, ich konnte dennoch einige heimliche Aufnahmen davon machen, ein kleines Video dazu findet Ihr ganz am Ende des Artikels.

Im Rahmen der dreitägigen Anwendertagung gab es eine große Anzahl gelungener Fachvorträge. Besonders interessant waren die nachstehenden Beiträge:

Messung an Lüftermotoren im Arlbergtunnel mit DANEO 400

Referent: Stefan Böhler (OMICRON)

Inhalt: Unter Verwendung des DANEO 400 zeigte Herr Böhler, wie ihm das Ausphasen der Drehstrom-Asynchronmaschinen der Lüftermotoren im Arlberg-Straßentunnel gelang. Die Motoren wurden händisch in Rotation versetzt (generatorischer Betrieb). Die vorhandene Remanenz der Maschinen reichte aus, um kleine Drehstromamplituden im Millivoltbereicht (bis ca. 1 Volt) zu erzeugen und die Phasenfolge eindeutig zu bestimmen.

Ein Client im Test Universe und viele neue Möglichkeiten

Referent: Thomas Schossig (OMICRON)

Inhalt: Herr Schossig stellte das neue Modul „IEC 61850 Client/Server“ und dessen innovative Möglichkeiten vor, welches ab Test Universe 3.10 verfügbar ist. Da im Datenmodell alle IED-Infos vorhanden sind, liefert dies ganz neue Möglichkeiten für die Schutzprüfung. So wird es z.B. möglich, Betriebsmesswerte, Ein- und Ausgänge, Anregungen, Auslösungen oder z.B. Richtungsinformationen während der Schutzprüfung auszulesen und zu bewerten.

End-to-End-Testing eines Leitungsdifferentialschutzsystems im Pumpspeicherwerk Ingula

Referent: Alexander Dierks (ALECTRIX (Pty) Ltd.)

Inhalt: Herr Dierks zeigte, wie die GPS-Synchronisierung einer End-to-End-Prüfung bei schwer zugänglichen IED’s erfolgreich gemeistert werden kann. Im vorgetragenen Fall befand sich ein Leitungsende im Berg des Pumpspeicherwerkes Ingula in Südafrika. Via „PTP enabled“-Netzwerk wurden verschiedene effiziente Lösungen gefunden.

Netzbetrieb mit Quer-/Schrägreglern und schutztechnische Herausforderungen

Referent: Prof. Dr. Lothar Fickert (Technische Universität Graz)

Inhalt: Herr Professor Fickert wies auf die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen beim Differentialschutz hin.

Prüfung einer Schaltanlage: Planung, Vorbereitung und Umsetzung vor Ort-Erfahrungsbericht eines „Turnkey“ Projekts im mittleren Osten

Referent: Marcus Stenner

Inhalt: Ein sehr unterhaltsamer Beitrag mit detaillierten Informationen aus dem Leben eines Inbetriebsetzers. Herr Stenner schilderte seine interessanten Erfahrungen im Rahmen von Schutzprüfungen im Oman.

Alle weiteren Beiträge waren nicht weniger interessant. Die zahlreichen Fachvorträge wurden zudem durch das OMICRONcamp aufgelockert. Hier gab es die Möglichkeit des direkten Austauschs mit den Vortragenden. Ein besonders gelungener OMICRONcamp Beitrag zum Thema „Auswahl von Strom- und Spannungswandlern“ wurde von Herr Walter Schossig und Herr Klaus Hinz geliefert.

An allen drei Tagen wurden spannende Praxisseminare angeboten. Je nach Wissensstand konnte man sich in die Level 1 bis 3 eingruppieren und gezielte Informationen zu zahlreichen Themen wie z.B.:

- IEC 61850

- Sampled Values

- OCC’s

- Schutzprüfungen

- Kurzschlussstromberechnung

- Distanzschutz

- Schutzprüfungen

- QU-Schutz

- PTL

- rückwärtige Verriegelung

- Systembasiertes Prüfen

- Wandlerprüfung

- Schalterprüfung

- Messen der Erdungs- und Leitungsimpedanz

- Kommunikation in Anlagen

- Staffelpläne erstellen

- Auswertung von Erdfehlern

- Test Universe Tips und Tricks

- und viele Weitere

erhalten.

Ein gemeinsames Abendprogramm auf dem Schloss Auerbach, der Besuch des europäischen Satellitenkontrollzentrums und die tägliche OMICRON-Hausmesse rundeten die Veranstaltung angemessen ab.

Aus unserer Sicht, eine mehr als gelungene Tagung, ich freue mich bereits auf die AWT 2017, dann vom 30. Mai bis 01. Juni im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen.

Ok, es folgt das versprochene Video der neuen OMICRON-Prüfeinrichtung CBC 60 sowie weitere Impressionen von der Tagung.

Viel Spaß und HERZliche Grüsse Alexander Muth

OmicronOmicronOmicronOmicron
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm