Feb 8, 2019
 in 
Sonstiges

HighPROTEC Release 3.6 | Die Top Features

Youtube
H

erzlich Willkommen liebe Freunde der Schutz- und Leittechnik. Nach über einem Jahr intensiver Arbeit haben die Jungs von WOODWARD gerade die Version 3.6 ihrer erfolgreichen HighPROTEC Serie veröffentlicht. Die Kernpunkte der Veröffentlichung sind die Konformität mit neuen Netzanschlussrichtlinien, umfangreiche Optimierungen im Bereich der IT-Security, IEC 60870-5-104, das neue Software-Tool SCADApter sowie viele Verbesserungen in der Handhabung, der Dokumentation und im Schutz.

Hier sind die Top-Features:

🌐 Die HighPROTEC-Schutzgeräte erfüllen nun die schutztechnischen Anforderungen der VDE-AR-N-4110:2018 und VDE-AR-N-4120.

🌐 Konformität mit der G59 Issue 3 Amendment 4

🌐 Es ist nun eine verbesserte Version des Frequenz- und df/dt-Schutzes verfügbar. Diese verfügt nun über ein noch stabileres und genaueres Messverfahren.

🌐 Es wurden sehr intensive Optimierungen im Bereich der IT-Security vorgenommen, dazu zählen unter anderem:

🔒 Es gibt einen neuen Menüpunkt „Security-Status“ mit dem sicherheitsrelevante Informationen aufgerufen werden können. So ist hier z.B. sofort ersichtlich ob individuelle Passwörter vergeben wurden.

🔒 Der neue Security-Logger liefert ab sofort sicherheitsrelevante Meldungen der Selbstüberwachung (z.B. dass jemand ein falsches Passwort eingegeben hat).

🔒 Für den Zugriff über Netzwerk (Ethernet) ist ein gesondertes Passwort erforderlich. Smart view ermöglicht den Netz-Zugriff erst nach korrekter Passworteingabe.

🔒 Für den Zugriff via USB-Schnittstelle ist ebenfalls ein gesondertes Passwort erforderlich.

🔒 Um einen „Man-in-the-Middle“-Angriff effektiv zu verhindern, wird jedes Schutzgerät bei der Fertigung mit einem individuellen Kryptozertifikat ausgestattet.

🔒 Es wird verhindert, dass das Schutzgerät - anstatt von Smart view - von einer Schad-Software kontaktiert und umprogrammiert werden kann.

🔒 Neuartige Verschlüsselung von Verbindungen über sichere Algorithmen.

🔒 Passwörter „überleben“ nun Firmware-Updates.

🔒 Einführung einer Zeitstrafe bei inkorrekter Eingabe von Passwörtern. Die Wartezeit verlängert sich mit jeder Eingabe und kann erst mit eine korrekten Eingabe wieder zurückgesetzt werden.

🔒 Implementierung von Syslog. Bei Bedarf kann das Syslog-Modul aktiviert werden. Damit können Meldungen der Selbstüberwachung an einen festgelegten Servercomputer übertragen werden.

🌐 Neues Kommunikationsprotokoll 104: Ab sofort steht das Kommunikationsprotokoll nach IEC 60870-5-104 zur Verfügung, über welches nun auch die Systemzeit synchronisiert werden kann.

🌐 SCADApter (Telegramm Mapper): Die Kommunikationsprotokolle Modbus und IEC 60870-5-104 können an eine bestehende Leitstellen-Kommunikation angepasst werden. Hierzu steht eine Windows-Anwendung namens SCADApter zur Verfügung, die eine individuelle Zuordnung von Datenpunkten zu protokollinternen Adressen ermöglicht.

🌐 Erneuerungen im Bereich der IEC 61850

- Die Bezeichnungen der Einstellparameter für die virtuellen Ein- und Ausgänge wurden an das im Rahmen von IEC 61850 übliche Benennungs-Schema angepasst.

- Die Anzahl der verfügbaren virtuellen Ein- und Ausgänge wurden auf 64 verdoppelt.

🌐 Erweiterung des Erdfehlerschutzes um eine wattmetrische Richtungserkennung. Dabei wurde zugleich eine intuitive Visualisierung der Richtungserkennung implementiert.

🌐 Ab sofort sind neue Bestellvarianten verfügbar:

- MRA4-2F und MCA4-2F mit 2 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen sowie 16 digitalen Eingängen und 14 Ausgangsrelais

- MRA4-2E… und MCA4-2E… mit 24 digitalen Eingängen und 20 Ausgangsrelais

🌐 Das Konzept des Invertierens eines Trigger-/Eingangssignals wurde dahingehend verbessert, dass ein nicht rangierter (d.h. nicht verwendeter) Eignang auch dann inaktiv bleibt, wenn das „Invertieren“ Flag gesetzt ist.

🌐 Wenn die Selbsthaltung in der Gerätekonfiguration nachträglich inaktiv eingestellt wurde, wird diese ab sofort zurückgesetzt.

🌐 Einfaches Quittieren von LED’s möglich: Durch einsekündiges Drücken der „C“-Taste können LED’s in Selbsthaltung zurückgesetzt werden. Diese Direkt-Quittierung ist ab sofort standardmäßig aktiv und kann über einen neuen Parameter deaktiviert werden.

🌐 Neue Gliederung der Dokumentation: Die bisherigen Handbücher sind nun in zwei Dokumente aufgeteilt. Das Handbuch beschreibt alle Eigenschaften und möglichen Anwendungen des Schutzgerätes. Dabei wurden alle Kapitel hinsichtlich Lesbarkeit und Korrektheit gründlich überarbeitet. Das Referenzbuch enthält alle implementierten Einstellungen, Messwerte und binären Zustände, wobei für jeden Eintrag eine Tabelle mit allen Eigenschaften und einem Hilfstext vorhanden ist. Den öffentlich zugänglichen Download-Bereich für die neue Doku findet ihr hier!

Das klingt nach einem gelungenen Update, Glückwunsch und viel Erfolg bei der Anwendung.

Weitere Informationen gibt es direkt beim Hersteller.

HERZliche Grüße Alex

OmicronOmicronOmicronOmicron
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm