Apr 1, 2021
 in 
Prüfung

CMC Swift APP von OMICRON erblickt das Licht der Welt

Youtube
H

ERZlich Willkommen liebe Freunde der Schutz-, Leit- und Elektrotechnik. Es gibt große Neuigkeiten. Die neue CMC Swift-APP von OMICRON hat heute das Licht der Welt erblickt. Dabei handelt es sich um nichts geringeres als eine Tablet- bzw. Smartphone APP zur Bedienung von CMC-Prüfeinrichtungen. Da unsere CMC's derzeit alle im Rahmen unseres Rental-Programms quer durch Deutschland reisen, können wir noch keinen eigenen Test vornehmen. Wir haben uns die APP allerdings bereits installiert und zeigen Euch schonmal einige Screenshots, der neuen Prüfmöglichkeiten.

Frisch aus dem Ei geschlüpft: Die CMC Swift APP von OMICRON

Die APP

Der Name der neuen APP lautet "CMC Swift". Ihr gebt also "CMC Swift" in das Suchfeld Eures Apple- oder GooglePlay-Stores ein und solltet dort die original APP von OMICRON finden. Im Anschluss klassisch auf Smartphone oder Tablet installieren, Verbindung via WLAN aufbauen und los geht's. Supported werden CMC 356, CMC256 plus und CMC 430 über die erforderliche WLAN-Schnittstelle.

Abbildung 1: Die neue Swift-APP in Apples APP-Store

Der Startbildschirm

Die folgende Abbildung zeigt den Bildschirm der APP mit der Startkonfiguration.

Abbildung 2: Startbildschirm der CMC Swift APP

Ein- und Ausgänge

In den folgenden 4 Abbildungen sehen wir die Darstellung der Ein- und Ausgangskonfigurationen.

Abbildung 3: Ausgangskonfiguration der Spannungsausgänge
Abbildung 4: Ausgangskonfiguration der Stromausgänge
Abbildung 5: Eingangskonfiguration der Binäreingänge
Abbildung 6: Ausgangskonfiguration der Binärausgänge

Änderung der Konfiguration

Die Konfiguration kann wirklich idiotensicher geändert werden. Einfach auf den Pfeil nach rechts und dann auf "configure" gehen (siehe Abbildung 7 und Abbildung 8) als Beispiel für die analogen Ausgänge.

Abbildung 7: Darstellung der analogen Ausgänge
Abbildung 8: Konfigurationsmenü

In ähnlicher Weise können auch sehr einfach und schnell die Bezeichnungen sowie die Potentialkonfigurationen der binären Eingänge geändert werden. Dabei bedeuten:

🌐 "Dry" = "Potentialfrei"

🌐 "DC" = "Potentialbehaftet" mit der Möglichkeit der Angabe der Höhe der Gleichspannung

Abbildung 7: Eingangskonfiguration der binären Eingänge
Abbildung 8: Ausgangsbezeichnung für binäre Ausgänge

Die Prüfung

Soweit wir die Sache ohne wirklichen Test und aus der Software heraus überblicken, sind zunächst einfache State-Sequencer-Ausgaben möglich. Darüber hinaus kann die Anzeige der Prüf- und Messwerte komfortabel zwischen Primär-, Sekundär- und per-unit-Werten umgeschaltet werden.

Abbildung 9: Die Prüfansicht

Unter "Configure Systems" sind weitere Einstellungen möglich.

Abbildung 10: "Configure Systems"

Fazit

Das sieht vielversprechend aus. Wir bei SCHUTZTECHNIK.COM hatten uns immer ein komfortables Touch-Panel für die CMC gewünscht. Der Grundstein dafür ist nun gelegt und wir hoffen das der Funktionsumfang in der Zukunft mit dem der Desktop-Version aufschließen kann. Wir könnten uns dann ein Tablet auf die CMC "tapen" oder locker alles vom Smartphone aus abfahren. Es dauert sicher nicht mehr lange und wir Schutzprüfer müssen unseren Arbeitgebern Urlaubsgeld zahlen.

HERZliche Grüsse

Euer SCHUTZTECHNIK-TEAM

Frisch aus dem Ei geschlüpft: Die CMC Swift APP von OMICRON
Hol Dir diesen Beitrag als PDF
OmicronOmicronOmicronOmicron
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm
Instagramm