Jul 31, 2022
 in 
UMZ

Rückwärtige Verriegelung - Vorsicht Falle!

Youtube
H

ERZlich Willkommen liebe Freunde, der Schutz-, Leit- und Elektrotechnik. Das Thema heute lautet: Rückwärtige Verriegelung - Vorsicht Falle! In diesem Beitrag zeigen wir Euch, warum die Rückwärtige Verriegelung, unter ungünstigen Umständen, unselektiv werden kann und was ihr tun könnt, damit das nicht passiert. Los geht's

HERZliche Grüsse

Euer SCHUTZTECHNIK-TEAM

PS: Der Lesebeitrag befindet sich unter dem Video.

Einführung

Die Rückwärtige Verriegelung ist eine triviale aber zugleich geniale Methode, um den Sammelschienenschutz in strahlenförmig ausgeführten Netzen zu realisieren, ohne dabei gleich ein aufwendiges und kostenintensives Differentialschutzsystem einzusetzen. Dabei wird die Hochstromstufe I>> des UMZ-Schutzgerätes der Einspeisung einer Sammelschiene knallhart auf eine Verzögerungszeit von 100 ms eingestellt.

Übersicht Schaltanlage mit UMZ-Schutz

Zusätzlich erfolgt eine Blockierung dieser Stufe, immer dann, wenn die einfache Überstromstufe I> eines beliebigen Sammelschienenabganges anregt.

Blockiersignal bei rückwärtiger Verriegelung

Obwohl die Überstromstufen der Abgänge in der Praxis gut und gern bis auf 1 s Auslöseverzögerung hochgestaffelt sein können, wird bereits die Anregung einer Stufe oder auch häufig die Generalanregung des Schutzrelais verwendet, um über eine Ringleitung das Blockiersignal an das Gerät in der Einspeisung zu übergeben. Die Rückwärtige Verriegelung muss dabei nicht mehr zwingend mittels Binäreingang und hartverdrahteter Ringleitung erfolgen. In modernen Anlagen wird die Realisierung mittlerweile häufiger mittels IEC 61850 und unter Verwendung von GOOSE-Signalen ausgeführt.

Abgangsfehler

Wenn nun ein Fehler in einem der Abgänge eintritt, wird umgehend und zwingend unterhalb der 100 ms, ein Blockiersignal ausgegeben. Daraufhin erfolgt eine selektive Auslösung des Abgangsschutzes, während die Einspeisung weiterhin stabil in Betrieb bleibt. Alle fehlerfreien Abgänge können unterbrechungsfrei weiterversorgt werden.

UMZ-Schutz, Kurzschluss im Abgang

Sammelschienenfehler

Bei einem Kurzschluss auf der Sammelschiene regt die Hochstromstufe der Einspeisung ebenfalls an. Da in den Überstromstufen der Abgänge keine Anregungen erfolgen, wird die Hochstromstufe der Einspeisung nicht blockiert und es kommt mit 100 ms Verzögerung zu einer gewollten Schnellzeitauslösung des Einspeiseschalters und damit zur Trennung der gesamten Sammelschiene.

UMZ Schutz, Auslösung der Einspeisung

Vorsicht Falle!

Wie bereits eingangs erwähnt, handelt es sich bei der Rückwärtigen Verriegelung um eine preiswerte und praxisbewährte Möglichkeit, den Sammelschienenschutz in Strahlennetzen auszuführen. Dennoch kommt es in der Praxis immer wieder vereinzelt zu unselektiven Auslösungen. Als mögliche Ursachen kommen hier in der Praxis viele Fehlerquellen in Betracht. Das kann ein falsch rangiertes, oder bei Prüfungen versehentlich ausgeklemmtes, Blockiersignal sein. In einigen Fällen ist auch die Signallaufzeit für die Blockierung zu lang, da langsame Koppelrelais zwischengeschaltet sind. Uns ist in der Praxis ein Fall begegnet, der zur unselektiven bzw. verspäteten Auslösung führte, obwohl das gesamte Schutzsystem funktional in Ordnung war. In der betreffenden Anlage wurde die Sammelschiene mit einem Abgangsfeld zu einer Unterverteilung erweitert, die neue Kupplung wurde entsprechend in das System der Rückwärtigen Verriegelung integriert.

Bei einem realen Kurzschluss am Primärteil des Sammelschienen-Spannungswandlers, wurde der Fehler erst nach knapp 1 s geklärt. Die Hochstromstufe hätte hier mit 100 ms auslösen müssen. Tatsächlich aber erfolgte eine verspätete Fehlerklärung, welche durch die Auslösung der einfachen Überstromstufe der Einspeisung eingeleitet wurde. Was hatte man hier übersehen und wie konnte es zu diesem Versagen der Hochstromstufe in der Einspeisung kommen?

UMZ-Schutz späte Fehlerklärung

Was man nicht berücksichtigt hatte, war die Tatsache, dass die gesamte neue Unterverteilung mit mehreren leistungsstarken Antrieben ausgerüstet war. Dabei handelte es sich um konventionelle Asynchronsmaschinen ohne Frequenzumrichter. Wie wir wissen, speisen rotierende elektrische Maschinen im Kurzschlussfall einen nicht ganz unerheblichen Stromanteil in die Anlage ein. Das gilt auch für Asynchronmaschinen. Genau aus diesem Grund, werden ja nach DIN VDE 102, bei der Berechnung von minimalen Kurzschlussströmen, alle Antriebe von der Berechnung ausgeschlossen. Im vorliegenden Fall hat die Rückspeisung der Motorgruppe dazu geführt, dass die Überstromstufe des Abgangsschutzes dauerhaft angeregt wurde und die Hochstromstufe der Einspeisung damit blockiert war, obwohl sich ein schnell zu klärender Kurzschluss an der Sammelschiene ereignete.

Rückspeisung durch motorische Lasten

Der Kurzschlussstrom einer Asynchronmaschine kann den 5 bis 6-fachen Nennstrom des Antriebes erreichen. Damit können die Ströme der gesamten Motorgruppe, unter ungünstigen Bedingungen über dem Wert für die Anregung der Überstromstufe des Abganges liegen. Häufig besteht diese Problematik, wenn die Kurzschlussleistung des übergeordneten Netzes besonders klein ist und Antriebe mit hoher Leistung und dementsprechend hoher Rückspeisung vorhanden sind.

Was kann man tun?

Die fachlich beste Antwort auf die Frage lautet:

Gerichteter Überstromzeitschutz!
Blockierung mit gerichteter Anregung

Wenn die einfachen Überstromstufen der Abgänge gerichtet ausgeführt werden und das Blockiersignal von der Anregung der gerichteten Stufe abgesetzt wird, ist das Problem behoben. Werden Richtungsglieder eingesetzt, führen nur die vorwärts gerichteten Ströme der Abgänge zur Blockierung der Hochstromstufe in der Einspeisung. Eine Rückspeisung der Abgänge kann dann nicht mehr zu einer verspäteten Abschaltung bei einem Sammelschienenfehler führen.

Sollte keine Sekundärtechnik vorhanden sein, um gerichtete Anregungen für die Blockierung zu verwenden, so sind die Kurzschlussverhältnisse genau zu berechnen. Es ist unter Umständen möglich, für die Überstromstufe des Abganges einen Ansprechwert zu finden, der weit genug über dem maximalen Kurzschlussstrom der Rückspeisung liegt, aber dennoch einen Ansprechfaktor von 2 sicherstellt, wenn sich ein Fehler im Abgang ereignet. Kann ein solcher Wert nicht gefunden werden, sind wir wieder bei Lösung 1, dem richtungsabhängigen UMZ-Schutz. Ein letzter Tipp: Bitte vergesst nicht, die Auslösung der Einspeisung auch auf alle Abgänge mit potenzieller Rückspeisung zu rangieren, es ist immer eine gute Idee Kurzschlüsse nicht nur allpolig, sondern auch allseitig abzuschalten.

HERZliche Grüsse,

EUER SCHUTZTECHNIK-TEAM

PS: Bis diese Woche Freitag, den 05.08.2022, ist die letzte Möglichkeit zur Anmeldung für unsere Vor-Ort-Trainings in 2022.

Hol Dir diesen Beitrag als PDF
SEG Electronics WIC 1 Schneller als Dein AirbagA. Eberle GmbH & Co. KG Wir regeln das.Parametrierung & Prüfung von Schutzsystemen Engineering AcademyPhoenix Contact NSE Das mehr an SchutzMegger Sverker 900Omicron Electronics Die Zukunft der Schutzprüfung
Erdschluss Mittelspannung
Omicron Prüfgerät Sekundärschutz
Prüfequipment für Schutzprüfungen
Klemmleiste mit Prüfsteckern
Siprotec Schutzgerät bei der Prüfung
Siemens Siprotec Kompaktgeräte
Stromwanlderprüfung an defekten Keramikklemmen
Sternpunkt 588 MVA Generator